Auff — Auff, der Uhu (s. Eulen nebst Textfigur) … Kleines Konversations-Lexikon
auff — a·ùff inter. CO esprime noia, fastidio, impazienza e sim.: auff, ma quando si parte?; auff, non ne posso più!; anche s.m.inv. Sinonimi: uff, uffa, uffete. {{line}} {{/line}} VARIANTI: auf. DATA: 1893. ETIMO: voce onom … Dizionario italiano
Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste — Speyerer Gesangbuch: Es ist ein Ros entsprungen Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste, Untertitel: „auch in Processionen, Creutzgängen und Kirchenfärten: Bey der H. Meß, Predig, in Heusern, und auff dem Feld zu… … Deutsch Wikipedia
Marx Anton Hannas — Auff vnd Nidergang Deß Mannlichen alters, Holzschnitt, 17. Jh.; Grafische Sammlung Albertina, Wien Marx Anton Hannas (auch Marc Anton Hannas; † 1676[1]) war ein deutscher Holzschneider, Stecher, Briefmaler und Verleger … Deutsch Wikipedia
Bäcklein — Auff ein Bäcklein küssen gehört nur ein abwischen. – Lehmann, II, 36, 69 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Doppelspiel — Auff doppelspiel muss man leib, gut und alles wagen. – Henisch, 730. [Zusätze und Ergänzungen] Auf Doppelspiel muss man Leib, Gut und Alles wagen. – Henisch, 730, 21; Graf, 233. Dies Sprichwort hatte man noch im 17. Jahrhundert trotz der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weinbruder — Auff der Weinbrüder Commendation gehen ist nicht gut. – Henisch, 611, 19; Petri, II, 274 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wolfgang — Auff sant Wolffgang pferd reytten. – Der Blindenführer, 17b. »Würde fast ein stecken seyn.« … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon